Verlegenheit

  1. Das produzierte dann doch eine für die Show untypische Verlegenheit und dämpfte die Stimmung etwas. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.09.2003)
  2. Die sich zwanghaft aufdrängenden Ängste führen dazu, daß die Betroffenen versuchen, alle Situationen zu meiden, die sie den angeblich prüfenden Blicken der Mitmenschen aussetzen oder die sie in Verlegenheit bringen könnten. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Sie haben uns mit ihren schnellen Leuten einige Male in Verlegenheit gebracht. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.06.2002)
  4. Der Vorfall, der sich bereits im vergangenen Jahr ereignet habe, wurde laut "Scotland on Sunday" von den Briten geheim gehalten - um die amerikanischen Verbündeten nicht in Verlegenheit zu bringen. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.06.2005)
  5. Deshalb könnte Thomas Reis am kommenden Samstag auch in die Bredouille kommen, in eine große Verlegenheit, wenn er nämlich aktiv mithelfen würde, seinen Lieblingstrainer aus dem Amt zu schießen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.02.2003)
  6. In die Verlegenheit, bis zur letzten Minute zu bangen, wird Alba gegen Aufsteiger SSV Weißenfels am Sonntag (16 Uhr, Max-Schmeling-Halle) kaum kommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Danach legte Werder alle Zurückhaltung ab und brachte die Millionen-Truppe von Trainer Frank Rijkaard immer wieder in Verlegenheit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.09.2005)
  8. So ähnlich ist auch die Stimmung: "Und was ist, wenn ich mal aufs Klo muß?" fragt einer der Action-Touristen scheinheilig, um die Reiseleiterin in Verlegenheit zu bringen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Zudem gebe es für den Fall einer Abgabeverpflichtung die Möglichkeit, die Verbindungen zu den Verbrauchern mittels technischer Lösungen zu überbrücken und so gar nicht erst in die Verlegenheit zu kommen, die kommunalen Netze nutzen zu müssen. ( Quelle: Welt 1995)
  10. "Löwen" gaben auch auf dem Eis den Ton an Große Stimmung / Nie in Verlegenheit / EV Landsberg. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)