Verständigungsprozeß

  1. Außerdem wurde in betont maßvoller Wortwahl eine "umfassende Einbeziehung" der deutschen Vertriebenen und Aussiedler sowie der heimatverbliebenen deutschen Minderheit in den Verständigungsprozeß mit Polen gefordert. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  2. Baecker sieht eine Aufgabe der heute vielfach praktizierten Unternehmenskultur darin, das klassische Mißtrauensverhältnis von Arbeit und Kapital in einen Verständigungsprozeß zu verwandeln, der nicht mehr von ideologischen Debatten belastet ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)