Vertreibung

  1. Der Gutachtenstreit über die so genannten Benesch-Dekrete, die 1945 die Grundlage für die Entrechtung und Vertreibung der Deutschen und Ungarn aus der Tschechoslowakei bildeten, geht in eine neue Runde. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.10.2002)
  2. Vielleicht hängt meine Unbeugsamkeit auch mit meiner ostpreußischen Herkunft zusammen, mit der frühen Erfahrung von Flucht und Vertreibung. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Trotz der kritischen Debatte jüngerer Historiker in Israel haben sich deren Erkenntnisse über die Zerstörung von mehr als 400 palästinensischen Dörfern, die Vertreibung und Flucht ihrer Bewohner noch wenig auf das verbreitete Geschichtsbild ausgewirkt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.08.2005)
  4. Im Zuge der zweiten israelischen Invasion marschierten die Truppen des damaligen Verteidungsministers Ariel Scharon mit dem Ziel der Vertreibung der PLO bis nach Beirut. ( Quelle: Tagesschau vom 22.10.2005)
  5. Ich erinnere nur an die Judenhatz in Wien nach dem von den meisten Österreichern bejubelten Anschluss ihres Landes an das Deutsche Reich im März oder an die Vertreibung der in Deutschland lebenden Juden mit polnischen Pässen Anfang Oktober. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Nach Verfolgung und Vertreibung dauerte es Jahrzehnte, bis 1988 noch in der DDR die Gemeinde wieder gegründet werden konnte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Ein poetischer Wahlverwandter Bobrowskis, der Dichter Manfred Peter Hein, hat nun in einer autobiographischen Erzählung die ostpreußische Tragödie als Geschichte von nationalistischer Verblendung, von Krieg, Vertreibung und Heimatverlust fortgeschrieben. ( Quelle: FREITAG 1999)
  8. Aber Krieg und Vertreibung im Kosovo sind für die deutschen Innenminister eben keine Abschiebehindernisse. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Dazu noch eine Studie über antisemitische Tendenzen in der Türkei oder über die Vertreibung der Griechen aus Kleinasien - alles Verstöße gegen die türkische Staatsideologie. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.05.2002)
  10. Den mit Warschau geschlossenen Nachbarschaftsvertrag und die Festschreibung der Oder-Neiße-Grenze bezeichnete der ehemalige Bundestagsabgeordnete als Bestätigung des "Unrechts der Vertreibung" und "widerrechtlicher Annexion". ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)