Vorbehalten

  1. Formuliert worden war das mit vielen Konjunktiven und Vorbehalten als ein Angebot, das möglicherweise gemacht worden wäre, wenn nicht Israels Premierminister Ariel Scharon gar so grob zugeschlagen hätte und wohl überhaupt die Welt eine bessere wäre. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.02.2002)
  2. Großbritannien braucht die Regelung nicht anzuwenden, weil es der EU-Sozialcharta nur mit Vorbehalten beigetreten ist. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Bei allen Vorbehalten, die ihm mitunter bei den Kollegen entgegenschlugen: An der Basis kam Thierse immer sehr gut an. ( Quelle: Tagesschau vom 19.10.2005)
  4. Auch wenn die Daten nicht immer genau dokumentiert und deshalb unter Vorbehalten zu sehen sind, zeigen sie, so der Verfasser der Studie, Wolfgang Roland, einen bedenklichen Trend. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  5. Und in dieser Anfangszeit argumentierten noch einige der Späteinsteiger, die heute so selbstverliebt das öffentliche Bild der Grünen prägen, mit all den Vorbehalten gegen dieses neue Projekt, die sie mal bei den diversen K-Gruppen gelernt haben. ( Quelle: TAZ 1990)
  6. Trotz Vorbehalten auf beiden Seiten entstand daraus eine Synthese, die sogenannten "Aktionsbündnisse". ( Quelle: Junge Welt 2000)
  7. Der slowakische Präsident Rudolf Schuster machte aus seinen Vorbehalten gegen das neue Abgabensystem, bei dem die Möglichkeit zum Absetzen von Aufwendungen stark eingeschränkt sind, nie einen Hehl. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.12.2003)
  8. Unbelastet von den Vorbehalten, die die Zeitgenossen dem Dichter entgegenbrachten, darf die musikalische Rezeption (vor allem durch Hugo Wolf) als beispielhaft gelten. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Die Bereitschaft, deutsche Soldaten außerhalb der NATO äußerstenfalls als friedenssichernde UN-Blauhelme auftreten zu lassen, würde eine deutsche Sonderrolle festschreiben, die von nationalen Vorbehalten gegen internationale Zusammenarbeit geprägt wäre. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  10. Doch muss er auch den Vorbehalten gegenüber dem Euro in der Bevölkerung Rechnung tragen. ( Quelle: DIE WELT 2000)