Waldsterben

  1. Das Waldsterben in den 80er Jahren gab es für DDR-Behörden offiziell nicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Von einem totalen Waldsterben war nie die Rede. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.12.2003)
  3. Bezeichnenderweise machte man in Paris sprachliche Anleihen bei den Deutschen, wenn es um Ökologie ging "Le Waldsterben". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Obwohl das Waldsterben für die Öffentlichkeit kaum noch ein Thema ist, bedeutet dies noch lange keine Entwarnung. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  5. Dies hat der renommierte Waldschadensforscher Bernhard Ulrich, der in den 70er Jahren als erster Wissenschaftler auf das Waldsterben hingewiesen hat, den Politikern auch bereits ins Stammbuch geschrieben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Zu Beginn der Neunziger Jahre wurde das "Waldsterben" so dramatisiert, dass die Hysterie um den Mythos des "Deutschen Waldes" fast schon Betroffenheits-Orgien auslöste wie später Golfkrieg, BSE-Krise und jetzt Terrorangst. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Diese Herrschaften scheinen noch nie etwas von Klimakatastrophe, Waldsterben usw. gehört zu haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Die These vom Waldsterben beispielsweise ist zwar widerlegt, wird aber trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnisse bis heute ständig wiederholt und muß als Begründung für politische Forderungen wie beispielsweise "Tempo 100" herhalten. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Als später das Waldsterben akut wurde, mussten wir das technische Wissen von dort zurückimportieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.08.2005)
  10. Treibhauseffekt, Ozonloch, Smog und Waldsterben haben eine gemeinsamen Ursache: die Schadstoffbelastung unserer Luft. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)