Weltmarkt

  1. Doch bereite sich die Volksrepublik gezielt darauf vor, bei Schlüsselprodukten wie etwa Autos eine dominierende Stellung auf dem Weltmarkt zu erreichen. ( Quelle: Handelsblatt vom 10.12.2005)
  2. So ist das, und hinter dem nächsten Hügel wartet die restliche Welt, und der Teil der Welt, der sich brennend für Lizenzen aus Deutschland interessiert, heißt China, gefolgt vom gesamten spanischen Sprachraum, von Korea und dem englischen Weltmarkt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.10.2002)
  3. Der Schnulzenputzi ist im Südwester zu den Spielwaren, um sich dort, auf dem luftigen Weltmarkt unserer Bahnhofstraße, "Glibbermasse" zu besorgen. - "Tu das, mein Sohn!", brummte ich ihm wohlwollend nach. ( Quelle: Die Zeit (35/2001))
  4. Auf dem chinesischen Markt Fuß zu fassen, ist für ausländische Anbieter nicht so einfach, da das Land selbst über eine starke Nutzfahrzeugindustrie verfügt und mit Dongfang und FAW die Nummer zwei und drei auf dem Weltmarkt stellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.07.2004)
  5. Diese existierende Verbindung ist, so kann man sagen, unsere Nische auf dem Weltmarkt, und wir haben nicht die Absicht, den Umfang dieses Handels zu beschränken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Weltmarkt: Mit einer Jahresproduktion von 342 Tonnen (2004) ist Südafrika der größte Goldproduzent der Welt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.08.2005)
  7. Dabei kommt es dann aber entscheidend darauf an, Erstanbieter auf dem Weltmarkt zu sein. ( Quelle: TAZ 1995)
  8. Doch verbessert eine Abwertung die preisliche Wettbewerbsfähigkeit hiesiger Waren auf dem Weltmarkt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.06.2005)
  9. Auf dem Weltmarkt hat Südamerikas Kornkammer derzeit kaum eine Chance. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  10. Die Folge wäre ein Exportrückgang und ein Preisanstieg auf dem ohnehin überhitzten Weltmarkt. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.08.2004)