Wissenschaftszentrum

  1. Freiburg, die Universitätsstadt mit 30 000 Studenten, gewinnt ein vielfältig nutzbares Gebäude, das sich zu einem Kultur- und Wissenschaftszentrum entwickeln kann. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Über den Diskussionsverlauf beim Schweizer Volksentscheid zur Gen-Schutz-Initiative sprach Lilo Berg mit dem Sozialwissenschaftler Wolfgang van den Daele vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Nur wenn die Flüchtlingssituation das Dorf überflüssig mache, könne dem biologischen Institut in Flottbek ein Wissenschaftszentrum angegliedert werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Privatdozent Dr. Rolf Rosenbrock, Leiter der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin, beklagt gegenüber bild der wissenschaft die verkürzte Sichtweise des Begriffs ,,Verhalten". ( Quelle: )
  5. Bernhard Weßels, Wahlforscher am Wissenschaftszentrum Berlin: "Viele Pazifisten haben jetzt die PDS gewählt." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Referat "Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft" von Heide Simonis, Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein, in der Reihe "WZB-Open"; am Freitag, 12. September, 16.30 Uhr, im Wissenschaftszentrum Berlin, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Das geht aus einer international vergleichenden Studie hervor, die das Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) am Mittwoch in Berlin veröffentlicht hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Für einen Modellversuch haben sich die StattAuto Car Sharing GmbH, die Audi AG und das Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) in dem Projekt Cash Car zusammengefunden. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Ein Irrtum, wie der amerikanische Sozialwissenschaftler und Politologe Ronald Inglehart im Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung klarstellte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.07.2004)
  10. Die Fronten zwischen dem ehemaligen Arbeitgeber, dem Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und dem ehemaligen Leiter der Abteilung "Public Health" sind verhärtet. ( Quelle: DIE WELT 2000)