Zechen

  1. Das Überlebenskonzept der Kohleproduzenten sieht im kommenden Jahr die Stillegung von 6 der insgesamt 18 noch arbeitenden Zechen vor. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Müssen weitere Zechen geschlossen werden? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.01.2002)
  3. Bislang haben die Zechen das Erdreich, das sie mit der Kohle ans Tageslicht fördern, auch beim Deichbau eingesetzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.11.2002)
  4. Hier, zwischen den Fördertürmen der Zechen, wurde damals leidenschaftlicher Fußball gespielt von den Sportfreunden Katernberg oder der Spielvereinigung Erkenschwick. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.09.2002)
  5. In den fünfziger Jahren war noch mehr als die Hälfte der dortigen Wirtschaft direkt oder indirekt von Zechen und Hochöfen abhängig. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Die Themen: Zechen, Kohlenhalden, Industrie, Technik. ( Quelle: Die Zeit (11/1952))
  7. Heimische Kohle kostet quer über die 18 noch verbliebenen Zechen 280 DM pro Tonne. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Denn durch die Stilllegung von Zechen und den kontinuierlich laufenden, immensen Personalabbau im Bergbau entstehen erst einmal weitere Kosten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.10.2004)
  9. Denn: Zur Finanzierung von Steuersenkungen die Subventionen zu kürzen, dabei aber die Zechen zu schonen, wäre politisch nicht vermittelbar. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.07.2003)
  10. So stirbt ein Unternehmen. still, schicksalsergeben, und über dem Werksgelände wehen keine schwarzen Fahnen, wie sie einst über deutschen Revieren wehten, als die Zechen starben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)