anregen

  1. Sie sichert Moral und Ethik institutionell, indem sie ökonomische Anreize schafft, die moralisches Handeln anregen und abstützen. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Die Würfel und Pyramiden würden die Phantasie beleben und zum Denken anregen - nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Sie dagegen wolle neue pädagogische Impulse anregen. ( Quelle: TAZ 1996)
  4. Baustadträtin Beate Profé (B 90/Grüne) zufolge wird das Gremium Projekte und Maßnahmen anregen, die der Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen dienen und das Bezirksamt bei seinen Bemühungen unterstützen und beraten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Wiesehügel kündigte an, daß er bei den anstehenden Tarifverhandlungen mit den Arbeitgebern eine verstärkte Beteiligung der Tarifpartner an der Überwachung von Baustellen anregen wolle. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Kaltes Wasser vermindert zunächst die Durchblutung der Haut, kann aber den Kreislauf anregen und das Immunsystem stärken. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.04.2004)
  7. Wir brauchen mehr öffentliche Investitionen und müssen private Investitionen anregen, möglicherweise durch Zulagen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.04.2003)
  8. Will er tatsächlich, wie vor zwei Jahren beteuert, "Lebenschancen verbessern, Selbsthilfe anregen", dann muss er gegen das laute Interesse von Tarifpartnern und Sozialbürokraten entscheiden. ( Quelle: Die Zeit (24/2001))
  9. Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD) will nun eine Bundesratsinitiative anregen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Ihr Prinzip ist ein duales: Frank Badur will mit visuellen Mitteln eine immaterielle, bildlose Wirklichkeit ins Bewußtsein rufen und so zur Transzendenz anregen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)