charakterisiert

  1. "Woche"-Chefredakteur Manfred Bissinger hatte Anfang Januar in einem Brief an die Leser davon gesprochen, daß beide Blätter jetzt "gemeinsame Sache" machen würden und das "Zusammentun zweier Zeitungen" als "ungewöhnliche Allianz" charakterisiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Diese Wahlchancen sind zweifelsfrei am größten innerhalb solcher städtischer Strukturen, wie ich sie in den vorangenannten Thesen charakterisiert habe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. "Wir machen die Blinden zu Einäugigen", charakterisiert der theoretische Chemiker Thorsten Pötter scherzhaft den Effekt des Spektakels auf seinem Computer-Monitor. ( Quelle: )
  4. Als Ziel der Arbeit charakterisiert es der Geschäftsführer der Treberhilfe, Hans-Harald Ehlert, den Teufelskreis des sozialen Abstiegs zu durchbrechen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Österreichs Ex-Außenminister und ehemaliger ÖVP-Vorsitzender Alois Mock charakterisiert Vranitzky als "sehr vorsichtig". ( Quelle: Welt 1997)
  6. Ossi Laeßig, der sich selbst als "ausgefuchsten Stürmer" charakterisiert, der "vor dem Tor nicht lange fackelt", hat den Schritt in den Westen nie bereut. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Der Aktienmarkt selbst ist gegenwärtig von mehreren Unbekannten charakterisiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Der Test, nachts minus zwanzig, Vichorevka und Rohr: Als im doppelten Sinne "anders" charakterisiert der SFB 3 diese vier Audiokunst-Stücke. ( Quelle: TAZ 1994)
  9. Der Eindruck bekräftigt sich, wenn wir zudem lesen, unsere Beziehungen zu Freunden, Familien und Nationen seien durch eine marktwirtschaftliche Mentalität charakterisiert: "Gefällt uns das Erhaltene nicht, überlegen wir, zur Konkurrenz zu gehen." ( Quelle: TAZ 1994)
  10. So charakterisiert der Marktführer unter den deutschen Werbegesellschaften das Umfeld. ( Quelle: FAZ 1994)