charmant

  1. Green Park, wo Roy wohnt, ist ein Stadtteil für die Wohlhabenderen in Delhi, nicht prunkvoll, sondern lebendig, charmant. ( Quelle: Die Zeit (32/2001))
  2. Zu danken hatte das Publikum Romuald Karmakar, der charmant seine intellektuelle Ratlosigkeit angesichts der sehr weit entfernten und schwer konsumierbaren Beiträge von Eva Warth äußerte - worauf diese weitgehend verstummte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.11.2001)
  3. Sie war aufrecht und gleichzeitig charmant. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. So gut und charmant seien sie "noch niiee" bedient worden. ( Quelle: TAZ 1991)
  5. Nie ist sie witzig, nie mal charmant. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.12.2001)
  6. Sein Ansehen in der internationalen Finanzwelt spielte der Autor zahlreicher Bücher und gefragte Kolumnist Kostolany stets charmant herunter: "Ich habe mit meinen Börsengeschäften zu 49 Prozent falsch gelegen und zu 51 Prozent richtig. ( Quelle: )
  7. Man muß sich Marlowe, über den es dicke Bücher und wenig exaktes Wissen gibt, wohl ähnlich vorstellen wie seine Figur Gaveston, den Günstling König Edwards, seinen "Lover": selbstbewußt, hochfahrend, anmaßend, charmant, lustig und gewinnend. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Er will seine Zuhörer aus Deutschland und der Heimat, die er charmant Mitteleuropäer nennt, an ihrer Achillesferse erwischen: "Deshalb lasse ich sie nun den Off Beat mitklatschen." ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Der "Charmebolzen des Jahrhunderts" (Joan Collins) war privatim alles andere als charmant, eher ein Bolzen. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Um feiern zu können und "um zu vergessen, daß ein Drittel von uns noch keine Lehrstelle hat", wie Martin sagt, baten die Schüler charmant oder mit vorgehaltener Waffe um " ne Mark". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)