deutschsprachigen

  1. BMG Entertainment International GmbH, München: Die im deutschsprachigen Raum tätige Holding bekommt mit Beginn des neuen Geschäftsjahrs 1996/97 am 1. Juli eine neue Struktur, in der kaufmännische und administrative Bereiche gebündelt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Bei jährlich über 80000 Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum (davon gut 7500 Erstauflagen in der Belletristik) eine durchaus sinnvolle Aufgabe. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Das "Cyber-Tagebuch" ist das am längsten existierende Projekt im deutschsprachigen Internet, sagt die Initiatorin, Christiane Schulzki-Haddouti von der Jugendkunstwerkstatt Koblenz (Jukuwe). ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Zum Theatertreffen, das vom 1. bis zum 20. Mai herausragende Inszenierungen aus dem deutschen Sprachraum vorstellen soll, wurden diesmal keine Ensembles aus Österreich oder der deutschsprachigen Schweiz eingeladen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Gewaltsames Aufbegehren der deutschsprachigen Minderheit und schließlich die neue Autonomie durch Rom. Immer ging es um die Unabhängigkeit (oder Autonomie) von einer als "fremd" empfundenen Zentralmacht. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  6. Er rekrutierte William S. Schlamm, der seit 1972 als Leiter der Zeitbühne im deutschsprachigen Raum bekannt wurde. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  7. Es ist die erste Untersuchung zum Suchtpotenzial des Lottospiels im deutschsprachigen Raum. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.07.2004)
  8. Damit erleichtern die Unternehmen 8,4 Millionen deutschsprachigen Online-Nutzern (Quelle: Gesellschaft für Konsumforschung, GfK Online-Monitor, 3. Welle) den Zugang ins Internet. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  9. Martin Trautwein hat "Andorra", eines der meistgespielten deutschsprachigen Dramen, jetzt im Alten Schauspielhaus inszeniert. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Mit einem Umsatz von 212 Millionen Euro im Jahr 2001 und einem Werbe-Anteil von 1,2 Prozent stecke die Werbung im deutschsprachigen Internet im Vergleich zum Gesamtmarkt schließlich noch in den Kinderschuhen. ( Quelle: ZDF Heute vom 09.10.2002)