Seiner in Hamburg zu gedenken, scheint umso mehr geboten, als er neben Brahms und Mendelssohn gern vergessen wird, wenn von den großen Musensöhnen der Hansestadt die Rede ist.
( Quelle: DIE WELT 2001)
Wobei hier nicht vom Röschen auf dem Schulterblatt oder dem guten alten Seemannsanker die Rede ist.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)
Nein, die Rede ist weder vom Streik in der US-amerikanischen Profiliga NHL noch von den bescheidenen Leistungen der deutschen Puckschlepper-Nationalmannschaft.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.10.2005)
Schmerzt es Sie nicht, dass, wenn jetzt von Berlin die Rede ist, zuerst der Bund gemeint ist?
( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
Die "Leere der Berliner Synagoge", von der im Film die Rede ist, muss erst noch gefüllt werden.
( Quelle: DIE WELT 2000)
Wo aber wie in Kunerts "Erwachsenenspielen" vom Richtigen und Falschen die Rede ist, von Mut und Feigheit der Lüge gegenüber, da wird die Frage unausweichlich.
( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
Ihnen stünde ein wenig mehr Zurückhaltung gut an, damit nicht eines Tages die Rede ist von der Boulevardisierung der Fachliteratur.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
Wir nehmen den Satz, in dem von den "radikalen Elementen" in der FPÖ die Rede ist, und werden seine Richtigkeit im Detail und opulent belegen.
( Quelle: Die Zeit (38/2000))
Er ist SPD-Vorsitzender in der Stadt mit knapp 20 000 Einwohnern und kann nur lachen, wenn von der sozialdemokratischen Hegemonie in Nordrhein-Westfalen die Rede ist.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.06.2005)
Und was die Behörden anbelangt, die dafür verantwortlich sind, daß auf Verkehrstafeln und Hinweisschildern noch immer vom "Reichstag" die Rede ist, gilt erst recht das gute alte berlinische Motto: "Beeilung bitte!"
( Quelle: Berliner Zeitung 1999)