drücken

  1. Vielleicht, sagte der Kuratoriumsvorsitzende des Mahnmals für die ermordeten Juden, werde das Bauwerk in 50 Jahren nur noch ein Dokument unseres Bemühens sein - des Bemühens, uns vor unserer Geschichte nicht zu drücken. ( Quelle: Die Zeit (52/2003))
  2. Der digitale Markplatz sei nicht da, "um Preise zu drücken, sondern die Bestellung zu vereinfachen und den Lieferungsprozess zu beschleunigen", sagte Wilm. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. 'Für meinen Vater müßte nicht 'Press button to continue' auf dem Bildschirm zu lesen sein, sondern 'Bitte drücken Sie diesen Knopf', sonst geht er nicht rein', berichtete eine Teilnehmerin. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Und die Hochschulen, die sich über die "mangelnde Studierfähigkeit" der Abiturienten beklagen, können sich nicht vor der unbequemen Aufgabe drücken, ihre Ansprüche und Standards durch Eingangsprüfungen einzufordern. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. Die Markterhebung zeigt, daß man nicht nur durch mühevolle Eigenleistungen die Baukosten unter 2 000 Mark je Quadratmeter drücken kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Als ich nach Frankfurt kam, habe ich diese - drücken wir es mal fein aus - Zurückhaltung gegenüber den Fähigkeiten einer Frau in leitender Position zu spüren bekommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.09.2005)
  7. Den Spielern könne er "nur die Daumen drücken und ihnen zurufen: 'Ich wünsche euch viel Glück.'" ( Quelle: )
  8. Das milliardenschwere Investitionsprogramm und erhebliche Instandhaltungsmaßnahmen beim Fahrweg drücken planmäßig auf die Ertragslage. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.08.2002)
  9. Dagegen drücken Gabriela Sabatini und Priscilla Presley ihren Parfums die Vorstellung von ihrer Persönlichkeit auf, um die Klasse ihrer Kreationen zu kennzeichnen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.06.2002)
  10. Meist stehen die Eltern oder Freunde am Rande und drücken aufgeregt die Daumen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)