eilig

  1. In Berlin sind die Verkehrsmeldungen fast länger als die Nachrichten und fast wichtiger, denn die Stadt ist stets verstopft, und morgens haben es alle eilig. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Später trug man Andert zu, die eilig begonnene Organisation des Ensembles habe die Kulturabteilung in der Berliner SED-Zentrale für ganze zwei Wochen lahm gelegt. ( Quelle: Neues Deutschland vom 19.04.2003)
  3. Der Schlußmann soll es dabei besonders eilig gehabt haben, um sich anschließend in Ruhe auf die Europameisterschaft vorbereiten zu können. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. In Tokio, Sapporo und Osaka strömen Kunden in die Filialen des japanischen Brokerhauses und heben eilig ihr Geld ab, obwohl Regierung und Notenbank schon eine Garantie für die Einlagen abgegeben haben. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Das war damals nichts ungewöhnliches, denn unsere Familie hatte es eilig. ( Quelle: Die Welt vom 08.10.2005)
  6. Nun will sich die Rentnerin bei Leon nachträglich für den Gruß bedanken - auf einer Karte zu Weihnachten, denn allzu eilig sei es damit nach 39 Jahren ja nicht, meinte sie. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Am Schluß knüpft er die Fäden womöglich ein wenig zu hastig zusammen, als habe er's eilig, die Sippschaft loszuwerden, ehe sie ihn zu langweilen beginnt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Noch vor wenigen Wochen schien es die Nummer zwei des deutschen Bankgewerbes nicht sonderlich eilig zu haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Vielleicht hatten sie es eilig, auf dem Weg zum Hockeytraining in die Sporthalle am Waldstadion, vielleicht wollten sie abends nicht mehr durch die düstere, stark sanierungsbedürftige Unterführung gehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.02.2004)
  10. Schließen erst auf, treten hindurch und schließen danach eilig zu. ( Quelle: DIE WELT 2000)