entledigen

  1. Mit dem Schritt, so die Vermutung anderer, wollte sich der Regent hingegen des in Ungnade gefallenen Kronprinzen entledigen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Geld für die Integration könnte gerechter generiert werden, wenn sich die SPD ihrer ideologischen Scheuklappen entledigen würde und endlich dem Verkauf weiterer städtischer Wohnungen oder Landesunternehmen zustimmt. ( Quelle: Die Welt vom 20.05.2005)
  3. Wer es mit Schusters Rappen nicht so hat, sondern lieber den Drahtesel bemüht, um sich lästiger Pölsterchen zu entledigen, der sollte am morgigen Sonntag früh aufstehen und sich gen Klein-Karben aufmachen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.05.2002)
  4. Allein bei eigener Gefährdung gilt: Wenn die Flucht nur dadurch möglich ist, sich seiner Bomben und Zusatztanks zu entledigen, dürfen diese abgeworfen werden. ( Quelle: )
  5. Denn die weltgrößte Modekette möchte sich ihres Billig-Image endgültig entledigen. ( Quelle: Handelsblatt vom 11.11.2005)
  6. In den Schwarzkauen entledigen sich die Bergleute nach der Arbeit ihrer Arbeitskleidung und duschen dort; anschließend ziehen sie in der Weißkaue ihre normale Straßenkleidung an. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  7. Denn bislang war immer heftig bestritten worden, daß die Frankfurter Profis seinerzeit die Niederlage in dieser Höhe auch deshalb zugelassen hatten, um sich des ungeliebten Trainers zu entledigen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Auch im Kloster beherrscht Agnes die Zwangsvorstellung, sie müsse sich ihres Körpers entledigen, um dem Alpdruck der strafenden Mutter zu entkommen. ( Quelle: Die Zeit (11/1986))
  9. Doch wenn Prinz Charles wollte, könnte er sich auch nach dem Vorbild Heinrichs III. seiner Frau (und ihres Liebhabers) entledigen: Er könnte beide wegen Hochverrats an den Galgen bringen. ( Quelle: Welt 1995)
  10. Weil der Weg von Wolgast und Peenemünde zum Gotlandbecken allzu weit erschien, beschlossen die Sowjets, sich der verbliebenen 35000 Tonnen kurzerhand im 70 bis 100 Meter tiefen Bornholmbecken zu entledigen. ( Quelle: DIE WELT 2001)