erbost

  1. Was das Weiße Haus kühl die Korrektur eines "Fehlers" nennt, heißen Zeitungen "kurzsichtig" (Washington Post) oder erbost "zynisch" (New York Times). ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Angesichts der Wahl des Unionskandidaten Horst Köhler zum Bundespräsidenten und des CDU-Kandidaten in Schleswig-Holstein, jeweils mit FDP-Unterstützung, habe Westerwelle erbost gemahnt, Verlässlichkeit sei keine Einbahnstraße. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.04.2005)
  3. Überhaupt sei die Studie des stern 'sehr unseriös', erbost sich Hans Bojer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Königin Silvia - Ein fiktives Attentat hat Schwedens Königin erbost. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Nach der Sitzung waren etliche Abgeordnete sichtlich erbost über das Verhalten einiger Abgeordneter und mutmaßten, dass offenbar eine lange Parlamentssitzung auch die Aufenthaltszeit im Casino-Restaurant und den Alkoholpegel erhöhen kann. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.11.2003)
  6. Über diese Vorentscheidung ist Christina Singer ziemlich erbost. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Daß für die Busbeschleunigung in der Großen Kreisstadt rund eine Million Mark an Steuergeldern aufgewandt werden soll, darüber war der Politiker weniger erbost als über die Begründung für diese Investition. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Ein Preuße dürfte das vielleicht nicht schreiben, ein Sachse darfs - nicht "zefrieden, ruhig und glicklich" wie im Sachsen-Lied, sondern erbost und "zerknietscht". ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. In Medienberichten der vergangenen Tage hatte es geheißen, die Königin sei erbost über ihren Sohn. ( Quelle: n-tv.de vom 24.02.2005)
  10. Die arabischen Regierungschefs reagierten erbost: Das Bush-Papier erwähne weder den Palästinakonflikt noch die Besetzung des Irak. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.05.2004)