erfassen

  1. Mutter Hedwig hat Haus und Hof verkauft, um den Gewinn in Künstlerbücher zu investieren; mit ihren 86 Jahren sitzt sie immer noch am Computer, um neue Titel zu erfassen. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Er würde auch die Stiftungen und Fraktionen erfassen und aufzeigen, wie viel öffentliches Geld tatsächlich fließt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.12.2001)
  3. Um meinen Text nicht von solchen Bestimmungen gefährden zu lassen, muss ich die Bewegung der linken Hand wirklich zu erfassen suchen: und zwar so, dass die übrigen, relativen, Bestimmungen möglichst alle in ihr Platz finden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. So lassen sich Süd- und Nordhimmel erfassen. ( Quelle: Welt 1999)
  5. "Sie sind schneller überfordert und können komplexe Situationen dann nicht erfassen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Lothar Herrmann, stellvertretender hessischer BDK-Vorsitzender, trat dafür ein, die Daten aller Asylbewerber bundesweit zentral zu erfassen und den Austausch zwischen Polizeidienststellen, Ausländerbehörden sowie Zirndorfer Amt zu vernetzen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Für die Stadtregierung sollen sie erfassen, wie es um das Wohnen und Arbeiten im Gallus, um den Autoverkehr, die Spielplätze und das Grün bestellt ist. als "Orientierungshilfe für die Bevölkerung" im Strukturwandel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Seit gestern sind in der Region Expertenkommissionen unterwegs, um die Schäden zu erfassen und zu begutachten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Aber vollständig sind diese Verzeichnisse keineswegs, sie erfassen nur einen Bruchteil der existierenden Fachzeitschriften. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Kinder, die sich bereits im Vorschulalter Mengen gut vorstellen können, haben offensichtlich später einen Leistungsvorteil, wenn es darum geht, komplizierte Beziehungen zwischen Mengen zu erfassen. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)