erfreuen

  1. Was im Falle Faust nur den Reiseveranstalter, Herrn M., erfreuen dürfte. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Der Altsaxofonist David Sanborn kennt sich da aus, und wem ad hoc nur seine kommerziellen Smooth-Jazz-Platten einfallen, den könnte eine Aufnahme erfreuen, die unlängst beim Münchner Winter & Winter Label wiederveröffentlicht wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.10.2005)
  3. Sie erfreuen, ohne radikal zu vernichten, anzugreifen durch preußisches Thesentum, das mir näherliegt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Es war 53 Millionen Euro teuer, innerhalb von nur vier Wochen haben sich mehr als elf Millionen Franzosen an ihm gütlich getan - und erfreuen sich noch immer bester Gesundheit. ( Quelle: )
  5. Im Saal des Kulturhauses können sich die Besucher an fünf Anlagen der Spuren HO und TT sowie an vier Gartenbahnen erfreuen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Damals wurden Kräuter, Hölzer und Harze verbrannt, um die Götter zu erfreuen - "per fumum", durch den Rauch. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.02.2005)
  7. Angehende Wirtschaftswissenschaftler und Juristen drängen an die Massenuniversitäten - obwohl sich private Hochschulen im SPIEGEL-Ranking höchster Beliebtheit erfreuen. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.10.2003)
  8. Apropos Fell und Federn: Frankreichs Frauen, die modische Kleinigkeiten, aber auch große Auftritte lieben, werden sich vor allem an den vielen plüschigen Accessoires erfreuen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.06.2003)
  9. Das heißt: Dort dürfen sich nur noch maximal 100 Besucher an Schauspiel oder Gesang erfreuen - obwohl der Saal für mehr als 300 Zuschauer ausgelegt ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Auf dem Breitscheidplatz können sich die Kinder an Riesenrad, Rutsche und Karussels erfreuen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.10.2001)