erntete

  1. Dafür erntete er viel Beifall. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Als er kurz vor Schluss dem (Fernseh-)Publikum zurief, er stehe auch nach der Übertragung für ihre Fragen zur Verfügung, erntete er spöttisches Schweigen im Saal. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Den stärksten Protest erntete er 1994, als er die Privatisierung von tausenden Wohnungen in der Karl-Marx-Allee unterstützte, um die Häuser vor dem Verfall zu retten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Erst in der vergangenen Woche erntete er den Spott der Medien, als GM plötzlich seine Werbeanzeigen aus der Los Angeles Times zurückzog. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.04.2005)
  5. Mit populistischen Vorschlägen erntete Ludwig Görtz, Präses des Einzelhandelsverbandes, auf der von Statt Partei organisierten Veranstaltung Applaus. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Lob erntete auch Bruno Bandulet, der sich mit seinem Verlag um die Publikationen des BFB kümmert und den monatlich erscheinenden "DeutschlandBrief" der Partei redigiert. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  7. Die Redaktion erntete Lob, öfter jedoch Tadel, manchmal auch eine ernste Verwarnung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Während seiner Rede erntete er Beifall und Pfiffe. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Doch für das "Bildnis der Mutter" von 1922 erntete er höchstes Lob. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Das deutsche Team erntete Schadenfreude statt Medaillen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)