erntete

  1. Als Guatemalas Präsident Alvaro Arzu bei seinem Amtsantritt am 14. Januar dieses Jahres ein Ende des Bürgerkrieges in seinem Heimatland noch in diesem Jahr versprach, erntete er zum Teil ungläubiges Staunen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Hitler erntete nach 1933 das, was 1919 an Verbitterung und Unrecht gesät worden war, und so wurde dann auch die deutsche Wiederaufrüstung, die Rheinlandbesetzung 1936 als "legitim" hingenommen. ( Quelle: TAZ 1995)
  3. Den größten Beifall erntete in Paris der französische Premier Lionel Jospin. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Die ersten "Buh"-Rufe und ironischen Applaus erntete Bauerscmidt bereits während seiner Einführung. ( Quelle: TAZ 1990)
  5. Und Kulturstaatsminister Michael Naumann erntete allgemeine Zustimmung, als er feststellte: "Wir sind ein altes Ehepaar mit diesbezüglichen Streitigkeiten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Als Israels Ministerpräsidentin erntete sie in "Golda" am Broadway Jubel. ( Quelle: Westfalenpost vom 09.06.2005)
  7. Kritik erntete der Vorstand auch für das Angebot an die Aktionäre, die Vorzugsaktien gegen Zahlung von 22,69 DM je Aktie in Stammaktien umzutauschen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Der Partnerschaftsverein erntete Lob von allen Seiten, und Franke konstatierte angesichts der vorab verkündeten Jahresbilanz an Treffen zwischen Kronbergern und Ballenstedtern, "ich habe das falsche Publikum hier". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Gelächter und Pfiffe erntete Kohl für sein Bekenntnis, ein "leidenschaftlicher Verfechter der Tarifautonomie" zu sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  10. Gestern erntete Heinzmann einen Riesenrummel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.08.2002)