errang

  1. Seine aktive Zeit als Gewichtheber dauerte bis 1987, während der er zahlreiche Siege als Münchner und oberbayerischer Meister errang. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Damit errang "danish dynamite" nach dem Olympiasieg und den EM-Titel im Vorjahr erstmals die WM-Krone. ( Quelle: )
  3. Die PSOE hatte mit 34 Prozent der Stimmen ihr schlechtestes Wahlergebnis seit 1979 erhalten, während die konservative Volkspartei (PP) unter Premier José María Aznar die absolute Mehrheit errang. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Wie werden Millionen Iraner reagieren, die dieses Strafverfahren von Anfang an als eine direkte Herausforderung an Chatami empfunden haben, der letztes Jahr das wichtige, aber im Machtgefüge nicht ausschlaggebende Amt des Staatschefs errang? ( Quelle: Welt 1998)
  5. Auch wenn die Parteiführung mit der Entfernung Dohnanyis einen Teilsieg errang, war zumindest Dohnanyisberufliche Zukunft bis auf weiteres gesichert, als er mit Wirkung vom 1. 10. 1938 an das RG in Leipzig versetzt wurde (36). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Roman Schulze vom JCL zeigte herzerfrischendes Judo, errang vier Siege (unter anderem gegen einen Japaner), musste jedoch in der Hoffnungsrunde wegen einer Fußverletzung aufgeben und wurde Siebter. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 04.02.2003)
  7. Unterm Strich errang der VfL aber gegen den Neuling einen glanzlosen Sieg. ( Quelle: Handelsblatt vom 17.10.2005)
  8. Der Autodidakt in Sachen Film errang erste Leinwand-Erfolge mit seiner Wohngemeinschaftskomödie "RobbyKallePaul" (1989), in der er zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin Maria Schrader ("Aimée und Jaguar") zu sehen war. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 05.01.2005)
  9. Der 34-Jährige errang 96 Stimmen und setzte sich damit gegen Uwe Lehmann-Brauns durch. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.04.2001)
  10. Den Sonderpreis der deutschen Forschungsgesellschaft errang der 17-jährige Chemiker Yanxiang Zhou aus Mannheim, der ein Computerprogramm zur Vorhersage von Proteinstrukturen entwickelte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.05.2005)