ewigen

  1. Interkulturelle Projektionen: Wie seine jüdischen Fans sich ihr Denkmal vom ewigen Goethe formten, so schuf dieser sich sein Judenbild dreier Klassen, das noch in unseren Tagen unter mancher philosemitischen Anstrengung vergleichbar anzutreffen ist. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Es fällt mir leicht, mich über Clinton oder Solana aufzuregen, Fischer soll mir doch mit seinem ewigen Hitler auf die Nerven gehen, aber ich kann die Bilder nicht vergessen, als 1989 die Slowenen die ZK-Tagung in Belgrad verließen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. In der ewigen Hitliste der Austragungsorte liegt New York mit 70 Sixdays auf dem zweiten Platz vor Gent (56) und Dortmund (55). ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Seinem Stand gemäß hinterlässt der Zahnarzt am Lebensende eine schmerzliche Lücke, der Förster geht in die ewigen Jagdgründe ein. ( Quelle: Abendblatt vom 21.07.2004)
  5. Wieder andere sehen den Grund in den konkurrierenden Leistungszentren, deren Vertreter im ewigen Clinch liegen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.02.2002)
  6. Es könnte also dabei bleiben, dass die SG Flensburg-Handewitt auch in diesem Jahr nicht über die Rolle des ewigen Zweiten hinauskommt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.03.2004)
  7. Simaks Kollege Hanno Balitsch umgeht das Verbot auf andere Weise: Er trägt auf seinen Internet-Bildern noch den Dress seines alten Arbeitgebers, des ewigen Bayer-Rivalen Köln. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.09.2002)
  8. Systematisch beuteten sie den Reichtum der Natur am Rand des ewigen Eises aus, mit fatalen Folgen für die dort heimischen Tierarten. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  9. Die weißen Schwäne auf der schwarzen Spree kommen einem plötzlich noch viel weißer vor als sonst. Und die winterblassen, die müden Passagiere in der S-Bahn: Sind sie nicht alle geheimnisreiche Akteure einer ewigen, unergründlichen menschlichen Komödie? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.03.2003)
  10. Jetzt ist ein bislang unveröffentlichtes Drama in einem New Yorker Speicher aufgetaucht - vielleicht der Anfang einer Neuentdeckung des als ewigen Hippies gehandelten Erfolgsautors. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.05.2005)