gegangene

  1. Trainer Gerd Schwickert muss also weiterhin versuchen, den Spielern das verlorene gegangene Vertrauen in die eigenen Qualitäten wiederzugeben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.10.2002)
  2. Die Schlaglöcher haben den Durchmesser von Zisternen, verloren gegangene Lkw- Ersatzreifen bleiben liegen, bis sich ein Barmherziger findet, der sie stiehlt, und fehlende Gully-Deckel erlauben den Blick in unendliche Tiefen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.10.2002)
  3. Durch seine Kooperation mit dem Vincentz-Verlag, dem größten Fachverlags im Bereich Altenpflege und Geriatrie, soll die im April dieses Jahres ins Netz gegangene Münchener Sensano AG Online-Marktführer der Pflegebranche werden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Auf den ersten Blick sieht die wieder frisch online gegangene Site Spreadfirefox.com so aus wie vor der Attacke. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.10.2005)
  5. Auslöser der Affäre um mit dem verbotenen Hormon MPA verseuchtes Futtermittel ist das inzwischen Pleite gegangene belgische Unternehmen Bioland Liquid Sugars. ( Quelle: ZDF Heute vom 16.07.2002)
  6. Nicht die "nouvelle", sondern ganz andere "vagues" durchkreuzte der kürzlich von uns gegangene Louis Malle, noch ehe er sich als Spielfilmregisseur einen Namen machte. ( Quelle: TAZ 1995)
  7. Selbst der angeschlagen in die Partie gegangene Spielmacher Ballack zeigte derart intensive Kämpferqualitäten, dass die Zuschauer ihn schon vor dem Abpfiff mit stehenden Ovationen feierten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.02.2004)
  8. Weitaus mehr Geld kostet es, beschädigte oder verloren gegangene Ladung zu ersetzen und verletzte Seemänner zu entschädigen. ( Quelle: Die Zeit (49/2002))
  9. Der im Februar an die Börse gegangene Inkassospezialist untermauerte seine vollmundigen Aussichten am 20. März mit einem rosigen Halbjahresbericht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Im kommenden Jahr sollen in Deutschland mehr als 100 Telefonnummern überflüssig werden: So viele verschiedene Nummern gibt es nämlich, um gestohlene oder verloren gegangene Bank-, Kredit- oder Mobilfunkkarten sperren zu lassen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.12.2004)