gescheut

  1. Die Führung des Uni-Klinikums hat keine Mühe gescheut, um die neuen Zentren optimal in den Komplex an der Liebigstraße einzupassen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 13.09.2003)
  2. Blair hat die Debatte nicht gescheut. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.03.2003)
  3. Die Grünen-Abgeordnete im Berliner Abgeordnetenhaus Judith Demba erklärte dazu gegenüber jW: "Der grüne Minister Joschka Fischer hat es geschafft, die Schwelle zu übertreten, vor der sich Kohl immer gescheut hat." ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Um die "Öltheorie" zu stützen, wurden jahrelang keine Mittel gescheut, sämtliche alternativen Forschungsansätze im Keim zu ersticken und schärfstens zu disqualifizieren. ( Quelle: TAZ 1988)
  5. Zähneknirschend erteilte er nach längerem Ringen zwar die Genehmigung, kündigte aber zugleich einen restriktiven Kurs an. Bisher habe er sich gescheut, zürrnte Schroeder, gleich "das scharfe Schwert der Kommunalaufsicht zu schwingen". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Berühmte Gelehrte wie Pettenkofer haben sich nicht gescheut, schon im vorigen Jahrhundert in der "Gartenlaube" ein breites Publikum zu suchen, um die Einsichten einer noch jungen Disziplin wie der Hygiene bekanntzu- machen. ( Quelle: Die Zeit (11/1964))
  7. Helmer war in den letzten Jahren ohnehin schon Vertreter von Matthäus, hat auch selbst in der Vergangenheit eine offene Sprache mit der Führung nie gescheut. ( Quelle: BILD 1997)
  8. Pikanterweise haben mehrere Zivilgerichte bei Unterhaltsklagen gegen Abgeordnete sich nicht gescheut, Teile der ihnen zu hoch erscheinenden Kostenpauschale einfach als Bemessungsgrundlage dem steuerpflichtigen Einkommen der Beklagten hinzuzurechnen. ( Quelle: Welt 1997)
  9. Aber ich habe in meinem Leben den Wettbewerb noch nie gescheut, und ich werde ihn am 20. Oktober auch nicht scheuen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Sein Nachfolger Matthias Platzeck, seit 2002 im Amt, hat aus Solidarität zum heutigen Aufbau-Ost-Minister und Ehrenvorsitzenden der märkischen SPD den überfälligen Schnitt zu lange gescheut. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.12.2003)