glaubhaft

  1. Mögen Baykurt auch einige seiner Personen allzu schematisch, fast idealtypisch geraten sein, bieten doch andere ein reiches, glaubhaft strukturiertes Innenleben, das in sinnvollem Zusammenhang mit ihrer sozialen Lage steht. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Der dritte Angeklagte, der glaubhaft gemacht hatte, nur unwissender Chauffeur gewesen zu sein, wurde freigesprochen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Schmitt versichert heute glaubhaft, er habe sich nicht danach gedrängt, Zellers Job zu übernehmen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.05.2005)
  4. Sie erklärte glaubhaft, noch nie mit ihrem Freund geschlafen zu haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Dann wird glaubhaft, was sie an den Grenzen, in der Vergangenheit, im Osten suchen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.10.2001)
  6. Und genauso gibt Samuel Finzi Iwanow als Schluck Wasser in der Kurve, jämmerlich kraftlos, der ständig die Stirn in Falten legt, am Bart zwirbelt und sich glaubhaft in Selbstmitleid wendet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.03.2005)
  7. Das ist schön und gut, jedenfalls besser als imperiale Machtpolitik, aber ein Staat ist keine humanitäre Organisation, er hat Interessen, die es glaubhaft zu vertreten gilt, auch wenn dies statt auf nationaler immer mehr auf europäischer Ebene geschieht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.04.2003)
  8. Seit dem Ende des Kalten Krieges, dem Kollaps der sandinistischen Revolution und der mittelamerikanischen Befreiungsbewegungen können die Hardliner in Miami den Teufel aber immer weniger glaubhaft an die Wand malen. ( Quelle: FREITAG 1999)
  9. Aber sicher ist, dass ein Land sich nach solchen Katastrophen immer umso mehr für den Rat anderer öffnet, je mehr es ehrlich und glaubhaft Mitgefühl und Mithilfe gespürt hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.09.2005)
  10. Weil der Angeklagte sich allerdings glaubhaft vom DDR-Regime distanziert habe und sich zudem als Offizier durch seine Menschlichkeit gegenüber den Soldaten ausgezeichnet habe, könne auf eine Strafe verzichtet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)