h

  1. Zaschtschita arbeitet aktiv mit den sogenannten Protestkollektiven zusammen - d. h. mit Arbeitern, die die Kontrolle über ihre Betriebe übernommen haben, Streiks und Besetzungen organisiert haben, oder mit der Polizei aneinandergeraten sind. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  2. Männer kaufen teuer ein, kochen aufwendig und phantasielos, d. h. streng nach Kochbuch, und sind stolz wie Bolle, wenn das Ergebnis gerade so genießbar ist. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  3. Wissenschaftler bemängeln aber, daß die Skala nicht "nach oben offen" ist, wie immer gesagt - sie hat bei Stufe sieben ihren Sättigungsgrad erreicht, d. h., stärkere Beben können nicht mehr genau erfaßt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Außerdem sah der Vertrag vor, daß man Einvernehmen über die Art des Umtauschs erzielt, d. h. daß nicht einfach die Deutsche Stiftung mit ihren Hausbanken tauscht, schon gar nicht solche Mengen. ( Quelle: Junge Welt vom 17.08.2001)
  5. Bei fast allen Planetoidenplatten wurde die WOLFsche Methode angewandt, d. h. das Teleskop dem bewegten Objekt nachgeführt. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  6. Wir haben fünf Millionen Subventionen, aber unser Etat beträgt 18 Millionen Franken, d. h. wir spielen 13 Millionen selber ein. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Mahnwache an der Jakobikirche ab 10 h, Kontakt: ( Quelle: TAZ 1990)
  8. Wer falsch antwortet, d. h. lieber zur Gewalt greift, muß zurück. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Unsere Anschauung bildender Kunst wird maßgeblich durch das Museum vorstrukturiert, d. h. wir sind museal sozialisiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Konten ohne wahre Identität des Kontoinhabers; bei uns nicht erlaubt; aus steuerlichen Gründen ist sog. Legitimationsprüfung, d. h. Identitätsnachweis, durch das eröffnende Kreditinstitut vorgeschrieben." ( Quelle: Kapital - Geld sicher anlegen, UB Media)