h

  1. Personell begrenzt, d. h. auf bestimmte, nach ethnischen, rassischen, religiösen oder sonstigen unverfügbaren Merkmalen abgrenzende Personengruppen beschränkt ist so gut wie jede Art von politischer Verfolgung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. D. h. nur etwa 1,5 Prozent der Finanztransaktionen haben mit wirklichen Gütern zu tun, der Rest sind spekulative Manipulationen. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  3. In Klein-Krotzenburg sind das die Töne a'', h'', cis''' und e'''. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.12.2004)
  4. 'Statt beliebige Übersetzungen miteinander zu vergleichen, bilden wir zu einem Original eine Menge von Übersetzungsvarianten, mit denen wir die Möglichkeiten der Zielsprache systematisch, d. h. schrittweise ausloten.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Deshalb ist der nicht nach außen gelangte, d. h. der nicht wenigstens einem Betroffenen bekanntgegebene (vgl. § 37 SGB X) Verwaltungsakt ein reines Behördeninternum und im Rechtssinne nicht vorhanden. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  6. Die Hersteller haben das Interesse, Arzneimittel möglichst rasch vermarkten zulassen und das mit möglichst wenig Aufwand, d. h. mit möglichst wenigen und möglichst kurzen Studien. ( Quelle: Tagesschau Online vom 25.12.2004)
  7. Es halbiert sich: auf der einen Seite geringere Einnahmen, d. h. schlechte Kartenverkäufe besonders im Open-Air-Bereich und weniger Cash-Beträge von Sponsoren. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Zabel 1:03:14 h, 93. Lombardi 1:13:31, 110. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Geduldet werden kann der freche Anspruch der betreffenden Länder nur, solange sie sich unauffällig verhalten, d. h. aus den Nachrichten raus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.12.2003)
  10. Nicht der Schmerz ist stärker geworden, sondern die Tabletten, d. h. mein Nervensystem, haben ihn irgendwie aus dem Griff verloren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)