hegen

1 2 9 10 11 13 Weiter →
  1. Die Städte also sind ein kostbares Gut. Der Spieler muss sie folglich hegen und hüten (und verteidigen) und er muss seine Städter päppeln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2005)
  2. Eine besondere Furcht hegen die Fachleute übrigens vor dem "Pflanzentourismus" über die Kontinente hinweg. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Dem Kranken gegenüber ein verwandtschaftliches Gefühl zu hegen, empfahl schon Paracelsus, der sich genau wie sein tibetischer Kollege über die "Wolfsärzte" ereiferte, die sich auf Kosten der Patienten bereichern. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  4. Kritiker hegen den Verdacht, das Dot-Kids-Gesetz sei ein unverfrorener Versuch, der Spielwaren- und Freizeitindustrie, sich die Aufmerksamkeit ihrer jugendlichen Zielgruppe zu sichern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.07.2002)
  5. Hauptgrund für den massiven Rückzug der Aktionäre sind die anhaltenden Spekulationen um unsaubere Bilanzierungsmethoden, wobei Analysten dem Unternehmen durchweg das Vertrauen aussprechen und keinen Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Vorgehens hegen. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.06.2002)
  6. Für bestimmte Schriftsteller hegen Sie auch eine Antipathie - wie Sie in Ihrem Erzählband "Vidas escritas" schreiben: Für Thomas Mann, Yukio Mishima und James Joyce. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Die Verzweiflung, mit der hier mitten im Untergang, der sich im neuen Reichtum dicker Reklameschilder ereignet, jemand, der kaum noch etwas hegen und pflegen kann, doch ein Heger und Pfleger und kein Zerstörer sein möchte, die rührt und sie erschreckt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.08.2001)
  8. Ullrichs Umfeld und die Konkurrenz hegen seit Mittwoch keinerlei Zweifel mehr an der Gesundung des 25-jährigen Merdingers. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
1 2 9 10 11 13 Weiter →