herben

  1. Gegenüber der ersten Hälfte des Vorjahres, das von herben Umsatzrückgängen wegen vertuschter Rückrufaktionen geprägt war, ist dies eine Senkung des Konzernverlusts um 58 Prozent. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Gesamtmarkt: Nach den kräftigen Kursgewinnen der jüngsten Zeit musste der Deutsche Aktienindex (Dax) in der abgelaufenen Handelswoche wieder einen herben Rückschlag hinnehmen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.11.2002)
  3. Berüchtigt sind die Toy Dollz-Meuchelversionen fremder Songs: diesmal muß der Small-Faces-Klassiker "Lazy Sunday" dran glauben, dem die Drei schon nach zwei herben Minuten den Garaus machen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Bei der WestLB wäre das Präfix objektiv berechtigt: Neuer Vorstand, in wesentlichen Teilen umbesetzter Aufsichtsrat, andere Eigentümerstruktur, revidiertes Geschäftsmodell - in zwei herben Verlustjahren kam viel in Bewegung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.06.2004)
  5. Die Basketball-Herren des Ahrensburger TSV hatten sich den Wiederaufstieg in die Stadtliga fest vorgenommen, mussten aber gleich im ersten Spiel 2004 einen herben Dämpfer hinnehmen. ( Quelle: Abendblatt vom 16.01.2004)
  6. Für die drei deutschen Fahrer im Feld endete der Grand Prix mit einer herben Enttäuschung. ( Quelle: N24 vom 22.08.2005)
  7. Die Übernahme des Getriebewerks Penig GmbH, Penig/Sachsen, hat sich für Flender zu einer herben Enttäuschung entwickelt. ( Quelle: FAZ 1994)
  8. Der Hang-Seng-Index gab um 4,12 Prozent nach.Weitgehend unbeeindruckt von den herben Kursverlusten zeigte sich zu Handelsbeginn die Börse von New York: Der Dow Jones verzeichnete nur leichte Verluste. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. An Bord hatte die Rakete vier Forschungssatelliten im Wert von 480 Millionen Mark. Bundesforschungsminister Jürgen Rüttgers bezeichnete das Unglück als "herben Rückschlag für die europäische Raumfahrt". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Ungeachtet der herben Wahlniederlagen für die SPD, zuletzt am Sonntag in den Kommunen von Schleswig-Holstein, verteidigte Schröder seinen Regierungskurs und kündigte Reformen auf dem Arbeitsmarkt sowie im Gesundheitswesen an. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.03.2003)