hin-

  1. Zickig dürfen sie nicht sein, wenn man das kleine Stück nochmal geteilt haben will und wehe, wenn eine zu langsam an der Kasse ist, dann ist die wartende Schlange so wütend, daß sie sich dauernd hin- und herschubst. ( Quelle: TAZ 1988)
  2. Es mag sinnvoll sein, Milchflaschen über 20 Kilometer hin- und herzufahren; der Mehrweg-Transport einer bestimmten Biersorte über 500 Kilometer ist es bestimmt nicht. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. In Dortmund ist man hin- und hergerissen. ( Quelle: ZDF Heute vom 30.08.2002)
  4. Der gebürtige Chemnitzer erzählt und erzählt: Wie er da in seinem Wohnzimmer in Kassel sitzt, unruhig im Sessel hin- und herrutscht, gestikuliert und immer wieder an der Krawatte nestelt, wird deutlich: Die Erinnerung läßt ihn nicht los. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Bei dem neuen Dienst wird zwischen einem ganzen Bündel von Frequenzen automatisch hin- und hergeschaltet, bis ein freier Sprechkanal gefunden ist. ( Quelle: TAZ 1991)
  6. Sie wollen hin- und hergelesen sein, auf den Doppelsinn und übertragbare Bedeutungen hin, mitunter auch versteckte Obszönitäten ("Uns' Vadder steek sinen Plirerplarrer / in un'oll Mudder ehr Slirreslarre, / dat ell de Adern zwutschen"). ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Das "Ballett der Kräne" unter der Leitung des Dirigenten Daniel Barenboim wird gegen zwölf Uhr beginnen. 19 stählerne Riesen sollen sich dabei nach der Musik von Beethovens 9. Sinfonie "An die Freude" hin- und herbewegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Nach dem zweiten Satz fing er an, unruhig auf seinem Stuhl hin- und herzurutschen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Doch mit Antworten tut sich die SPD schwer beim Thema Werteunterricht, das die Fraktion am Montag abend im Abgeordnetenhaus hin- und hergewälzt hat. ( Quelle: Die Welt vom 23.02.2005)
  10. Ein interner Sonderprüfbericht zeige, wie Schmiergelder hin- und hergeschoben worden seien. ( Quelle: Die Welt vom 18.03.2005)