hochdeutschen

  1. Die SPD-Kanzler dagegen kamen und kommen allesamt aus dem hochdeutschen Norden, und Brandt war der mitreißendste Redner, weil er Visionen vermittelte, an vielen Gemeinplätzen vorbei. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Die plattdeutschen Wörter vermitteln sich deswegen so leicht, weil ihre hochdeutschen Entsprechungen leicht zu erkennen sind. ( Quelle: Die Welt vom 11.04.2005)
  3. Winterawend und Up den Weg na Wansbäk sind die beiden in niederdeutscher Sprache geschriebenen Idyllen, die Voß zwischen seine hochdeutschen Idyllen eingeordnet hat. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Daraus ist ersichtlich, dass der Name vor allem im hochdeutschen Sprachgebiet bezeugt ist. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.11.2004)
  5. Nun gut, wenn an einem beliebigen Tag in einem beliebigen Sightseeing-Bus den hochdeutschen und englischen Ausführungen der Tourleiterin nur das Bruddeln dieser Ursuppensprache entgegenschlägt, so ist das noch kein Beweis meiner Behauptung. ( Quelle: TAZ 1991)