hoheitlicher

← Vorige 1
  1. Das war noch ein hoheitlicher Akt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Da heißt es im jüngst zwischen Rot und Grün ausgehandelten Koalitionsvertrag im Hinblick auf Kosteneinsparungen im Pensionsbereich, daß "der Einsatz von Beamten auf den engeren Bereich hoheitlicher Tätigkeiten begrenzt wird". ( Quelle: Junge Welt 2000)
  3. Was das Fehlen hoheitlicher Grenzen für juristische Verwicklungen nach sich ziehen kann, machen die Autoren am Beispiel des Absturzes einer Cessna 1994 vor Rorschach deutlich. ( Quelle: Welt 1995)
  4. Alle Beteiligungen, die nicht hoheitlicher Pflichterfüllung dienten, müßten verkauft werden. ( Quelle: Die Welt vom 28.04.2005)
  5. Der heutige Lehrer sei in erster Linie ein hochspezialisierter Pädagoge und nicht Erfüller hoheitlicher Aufgaben, erläuterte Innenminister Ekkehard Wienholtz (SPD). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Der Status einer KdöR sei nicht dazu da, heißt es in der Begründung weiter, dass der Staat durch die Vergabe hoheitlicher Befugnisse und Privilegien im Gegenzug eine besondere Loyalität dieser Religionsgesellschaften erwarten könne. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Die vom VG hierzu herangezogenen Erwägungen aus dem Dienstunfallrecht tragen allerdings nicht, da es dort gerade nicht um die Abgrenzung zwischen hoheitlicher und nichthoheitlicher Tätigkeit geht. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  8. Die Zweckrichtung dieser Vorschrift, Popularklagen auszuschließen, greift aber auch dann durch, wenn Dritte - wie hier - auf Abwehr hoheitlicher Maßnahmen ohne Verwaltungscharakter klagen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  9. ARD und ZDF entgeht so Jahr für Jahr mehr als eine Milliarde Mark. Die Befreiung von einer gesetzlich festgelegten Gebühr ist aber zweifellos ein hoheitlicher Akt. Wie passt das zur Staatsferne der Anstalten? ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Das sind für ihn keine Beleihung hoheitlicher Aufgaben, keine Grundstücksübertragung, und für das Kerngeschäft der Hafenverwaltung würde die neue Gesellschaft im Auftrag des Landes arbeiten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
← Vorige 1