i

  1. Erst die Pleite der SED kam den Erneuerern dann zuvor und warf die plötzlich subventionslose Partei i wenigen Tagen, wohin sie schon seit Jahren gehört hätte: auf den Schutthaufen der Geschichte. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Der Kl. wird hierdurch als bürgerlichrechtlich Ausfuhrberechtigter unmittelbar betroffen und ist daher klagebefugt i. S. von § 42 II VwGO. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  3. Ein Hilfswert ist auch bei Vorliegen von Wiederaufnahmegründen i. S. des § 580 ZPO auf Antrag zu bilden (§ 3 III EntschG). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Kassieren wird den Betrag die DFV GmbH i. G., an deren Kapital von 50 000 DM Jedlitschkas Frau Tanja und SPF-Vertriebsdirektor Helmut Drescher hälftig beteiligt sind. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Peinlich, geschmacklos und entwürdigend, anders kann man wohl die Versteigerung des Nachlasses des Landtagspräsidenten i. R. Rudolf Hanauer und seiner Frau Marion nicht bezeichnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Fehlverhalten eines noch minderjährigen Kindes rechtfertigt eine Anwendung des § 1611 BGB nicht (247); dies ergibt ein Umkehrschluß aus § 1611 II BGB. Schulisches Versagen als Verschulden i. S. des § 1611 BGB anzusehen, liegt fern (248). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  7. Sie wilderten in fremdem Revier, denn normalerweise macht die Tiroler Band Trenkwalder lupenreine Volksmusik ("Mei Zugi und i"). ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 13.03.2005)
  8. Wollen wir hoffen, dass sich Real von diesem Schock bis nächsten Mittwoch n i c h t erholt hat. ( Quelle: BILD)
  9. Ein Anspruch auf Rückzahlung des Pachtentgelts könne sich allenfalls aus § 537 i. V. mit § 581 II BGB wegen etwaiger Mangelhaftigkeit der Pachtsache ergeben. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  10. Große Schwierigkeiten gibt es offenbar mit dem von der Bayerische Motoren Werke AG (BMW) für die Modelle 730 i, 740 i sowie 328 i entwickelten Acht-Zylinder Aluminium-Motoren (3 und 4 Liter). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)