i

  1. I ko, wenn i mog. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. In diesem Urteil geht es um den Nachbarschutz gegenüber schädlchen Umwelteinwirkungen i. S. von § 3 I BImSchG, nicht aber, wie hier, um die nachbarschützenden Wirkungen städtebaulicher Regelungen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  3. Li pais a nom Coquaigne, qui plus i dort, plus i gagne - im Lande namens Cocagne wird man im Schlafe reich -, dieses okzitanische Sprichwort galt jedoch nicht für das Heer der schuftenden Pflücker, Mühlenbetreiber, Färber, Fuhrknechte und Schiffer. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Li pais a nom Coquaigne, qui plus i dort, plus i gagne - im Lande namens Cocagne wird man im Schlafe reich -, dieses okzitanische Sprichwort galt jedoch nicht für das Heer der schuftenden Pflücker, Mühlenbetreiber, Färber, Fuhrknechte und Schiffer. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. In der Vormerkungsbestellung aufgrund Bewilligung eines Nichtberechtigten liegt aber eine Verfügung i. S. von § 893 BGB (vgl. BGHZ 57, 341). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Die Bildung e i n e r tamilischen Provinz war für die Gruppen der einzig mögliche Kompromiß, um auf den jahrlang geforderten Separatstaat Eelam zu verzichten. ( Quelle: TAZ 1987)
  7. Führerscheinkosten sind i. d. R. keine Werbungskosten, sondern Lebensführungskosten. ( Quelle: Steuer 96, UB Media)
  8. Die örtlichen Sozialdemokraten haben sich i. d. R. nur zurückhaltend an Aktionen beteiligt, oft haben sie auch gar nichts gemacht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Das OLG Hamburg hat schließlich entschieden, daß die Kosten vorprozessualer Gutachten im Zusammenhang mit der Aufklärung einer Brandstiftung keine Kosten der Ermittlung bzw. Feststellung des Schadens i. S. des § 66 VVG sind (74). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  10. Stattdessen posierte Katharina Thalbach mit Ciro Cappellari, dem Regisseur des Films, den sie soeben n i c h t gesehen hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)