Der eher einfallslose Palazzo, der heute leise vor sich hin bröselt, schien ihm der ideale Stützpunkt, um in Ruhe die Kurven der schönen Adda zu studieren, deren Flußbett er unbedingt regulieren wollte.
( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
Wenn das gelingt, und manchem Untertanen gelingt es, diesen entgegengesetzten Eindruck bei Herrscher und Mituntertanen zu erwecken, lebt er in Ruhe im Heute und in Erwartung des Morgen.
( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
Ein Kauf- und Konsum-Boykott zu seinen Gunsten könnte signalisieren: Lasst diesen Fisch in Ruhe.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.12.2002)
Überhaupt sollte man sich seine malerischen Worte und wörtlichen Malereien endlich mal in Ruhe anschauen.
( Quelle: TAZ 1996)
Hauptsache, man lässt sie in Ruhe.
( Quelle: Tagesspiegel 1999)
Du kannst in Ruhe am Rand stehen oder in der Mitte völlig ausrasten.
( Quelle: Abendblatt vom 30.07.2004)
Das "Refugium" soll ein "Ort des Verweilens vor dem Alltag" werden, ein Ort, an dem man in Ruhe die "Freuden der Gastronomie" geniessen kann.
( Quelle: DIE WELT 2000)
Und wie angenehm, vom Trubel der Welt abgeschnitten zu sein, sich in einen Deckchair zu legen, den Gang der Wellen zu betrachten oder in Ruhe zu lesen.
( Quelle: Tagesspiegel vom 17.10.2005)
Über Tag, "mitten mang" und abends in Ruhe abwerkeln.
( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 09.01.2005)
Das muss jetzt in Ruhe geprüft werden.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.11.2004)