kreischt

  1. Nicht weit entfernt kreischt ein Trennschleifer, der die finnischen Wortfetzen der Arbeiter auf dem Deck 13 übertönt. ( Quelle: Abendblatt vom 02.07.2004)
  2. Er sitzt an einem Schreibtisch und redet, lacht, kreischt in den Telefonhörer. ( Quelle: Die Zeit (04/2003))
  3. Während Klein-Victor auf einem Besen durchs Zimmer reitet, Fratzen schneidet und wie ein Affe kreischt, trinkt Opa schnell das Glas mit der dunklen Flüssigkeit leer. ( Quelle: Die Zeit (52/2003))
  4. Nach all den Jahren reicht er den Hut herum: Sanders zitiert ein wenig sich selbst, spielt mit seinem majestätischen, obertonreichen Klang, segelt durch die Fermaten, kreischt durch sein überblasenes Horn: der Klang, den alle hören wollten. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Bérénice - man hält sie zuerst für dümmer als sie ist - kreischt bei jeder Naturerscheinung, die Julien ihr vorführt, begeistert "extraordinaire": Wahnsinn! ( Quelle: TAZ 1994)
  6. Leute, die mit einem Monstrum umgehen können, wie es am Ende der Abfuhrstrecke inseinem engen Tunnel rattert, kreischt und röhrt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.11.2002)
  7. Es schubbert, wummert, schmirgelt, quietscht und kreischt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.08.2005)
  8. In jedem Spot, auf den Seiten jeder Zeitung, von allen Plakatwänden gurrt und flötet, bettelt, kreischt, fleht der immer eine Satz: "Kauf mich! ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Geetje Bijma kreischt, gilft, summt, brummt, singt, klingt, schnattert, gackert, und dabei öffnet sie sich so weit, daß ihre Performance unweigerlich das Publikum in ihren Bann zieht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Und der Frontmann tobt wie eh, kreischt und singt und springt. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 26.07.2003)