lautstark

  1. Solange er als Pluspunkt im Wahlkampf gilt, wagen es in der Union nicht einmal die Reste des alten Sozialflügels, den bisherigen einkommensabhängig steigenden Steuertarif lautstark zu verteidigen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.08.2005)
  2. Sie hätten von Anfang an lautstark dagegen protestieren müssen. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  3. Neulich, nach der 1:2-Niederlage gegen Arminia Bielefeld, haben Sie das nicht so locker gesehen und sich noch auf dem Feld lautstark mit Geyer gestritten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.05.2004)
  4. Die Union mußte ihre noch am Montag lautstark verkündete Position räumen, den Genossen nicht fünf, sondern nur vier Senatsposten zu überlassen. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Ein Kalkül der Machttaktikerin, der Preis, den sich die FDP seinerzeit lautstark anrechnete als Gegenleistung für ihre Zustimmung zu Horst Köhler. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.10.2004)
  6. Der mit drei WM-Titeln ausgezeichnete Publikumsliebling hatte sich lautstark beschwert, nachdem er im vergangenen Jahr in Aachen aus dem Team für die Europameisterschaft gestrichen worden war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.06.2002)
  7. Da wird dann lautstark auf den Putz gehauen und mit einem forcierten Temperament agiert, das sich als "jugendlich" verstehen mag (und, zugegeben, beim jugendlichen Publikum auch bestens ankommt). ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Nicht nur auf dem Feld der Atompolitik protestierte die Kapitalseite lautstark und fand bei Schröder Gehör. ( Quelle: FREITAG 2000)
  9. Hatten die New Yorker zuvor noch Giuliani lautstark zugejubelt, so sind sie nun still. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.09.2001)
  10. "Hoch lebe ETA", erscholl es wieder und wieder vom Straßenrand, und die Demonstranten gaben den Ruf ebenso lautstark zurück. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)