literarisch

  1. Und dennoch ist es gerade diese Autorin vom Rande, aus den hinteren Rängen der klassischen DDR-Literatur, die literarisch überlebt hat und mit deren jüngstem Roman die Geschichte der DDR-Literatur heute noch einmal beginnt. ( Quelle: Die Zeit (13/2000))
  2. Das will sich Busch auch literarisch nicht nachsagen lassen - gerade weil beide Seiten es für die Wirklichkeit leugnen. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  3. Seine alten Texte nehmen 15 Seiten ein und sind dazu noch literarisch mittelmäßig; sie auf 500 Seiten zu erklären, das ist ein bisschen zu viel. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Die Surf-Poeten sind, literarisch wie entwicklungspsychologisch gesehen, noch in der genitalen Phase. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  5. Der Dichter Clemens von Brentano zeichnete sechs Jahre lang Anna Katharina Emmericks Visionen auf und verarbeitete sie literarisch. ( Quelle: Tagesschau Online vom 04.10.2004)
  6. Für Liebhaber von Kaffee aus Blechbechern, im Morgengrauen geköchelt am Wegesrand, die verblassenden Sterne über sich und den Staub der Wüste unter den Stiefeln, hat er literarisch renommierten Stoff geliefert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.08.2001)
  7. Es will zwar manchmal auch klassisch literarisch fiebern, dann gerät es ins Schwitzen, aber meistens glitzert es einfach nur. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Die Biographien der Autoren sind wahrscheinlich erheblicher als das, was sie literarisch formulieren. ( Quelle: Die Welt vom 15.04.2005)
  9. Und die historischen Quellen, die Vitale benutzt hat, sind zum Teil selbst schon so literarisch gearbeitet, dass ihre historische Aussagekraft eingeschränkt ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.01.2002)
  10. Solche Selbstanalyse ist literarisch nicht produktiv. ( Quelle: Die Zeit 1995)