obskuren

  1. In der eklektizistischen Mischung finden sich Kunstwerke neben Reklameplakaten und historischen Dokumenten, alte neben neuer Kunst, Werke bekannter Künstler neben Kreationen von obskuren Spinnern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.03.2005)
  2. "Seit der Aufdeckung der obskuren und esoterischen Buchhaltung bei Enron vor mehr als zwei Jahren gehören Berichte über Machenschaften und Manipulationen in Unternehmen zur Tagesordnung", klagt die New York Times. ( Quelle: Die Zeit (06/2004))
  3. Pluto von 1989 strotzte noch vor obskuren Einfällen und entfaltete ihren morbiden Charme auf die wunderhübscheste Weise, und mit Nikki Sudden und The Jazz Butcher haben auf Pluto auch noch ein paar alte Freunde mitgespielt. ( Quelle: TAZ 1991)
  4. Was er nach riskanten Recherchen in einem obskuren Provinznest schließlich im Boden eines New Yorker Lagerhauses entdeckt, das ist ein Massengrab, das ein ganz anderes Monster gefüllt hat. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Zwar warnt zum Beispiel die Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV) immer wieder vor obskuren Spielervermittlern und deren undurchschaubaren Machenschaften, doch die gutgemeinten Hinweise zielen ins Leere. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Bereits damals kam bei der AL der Verdacht auf, daß hinter der obskuren Parteiengründung jemand ganz anderes stecken könnte. ( Quelle: TAZ 1988)
  7. Zudem ist die Datei mit obskuren Hieroglyphen übersät. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.07.2002)
  8. Ohne das Emporkommen Adolf Hitlers wären die vielen obskuren und unbedeutenden politischen Gruppierungen und Kleinst-Parteien an den Rändern der Weimarer Republik nie zu einer Bedrohung für deren Überleben geworden. ( Quelle: FAZ 1994)
  9. Ein Vierteljahrhundert übte der skandalumwitterte Brasilianer Joao Havelange das Regiment über die Fifa aus, mit offener Hand, obskuren Freunden und ebensolchen Geschäftspraktiken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.01.2002)
  10. Im Anglo-German Swing Club, einer obskuren Runde, infizierte sich Burkhardt mit dem Jazz. ( Quelle: DIE WELT 2000)