pathetisch

  1. "Die Schlacht für Britannien weist weit über Parteigrenzen hinweg", erklärt er seinen Parteigängern recht pathetisch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Stattdessen wird viel gebetet und pathetisch zum Himmel geblickt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Was Wagner mit Größe imaginiert, wird bei Berlioz weicher, eleganter, auch spielerischer, deshalb aber nicht weniger pathetisch. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.06.2005)
  4. Um nicht sentimental, gar kitschig zu erscheinen, um nicht pathetisch zu wirken, witzelt sie sich, allerdings genau kalkuliert, noch über den wahren Wahnsinn hinweg. ( Quelle: Die Zeit (13/2003))
  5. Er weiß, dass seine Kunst pathetisch ist, das nimmt er in Kauf für die Wirkung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Aber das pathetisch erhobene Antlitz ist ungeschönt, bullig und geladen mit genialischer Energie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.11.2002)
  7. Sie klagen, die nationale Souveränität sei verletzt worden, sie erklären pathetisch, es sei an den Chilenen selbst, ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln, und sie machen geltend, daß die fragile Demokratie des Landes geschützt werden müsse. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Draußen, im Stadion von Kopenhagen, feierten die etwa 20 000 türkischen Fans unter den 39 000 Zuschauern pathetisch. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Natürlich kann man nicht anders, als diesen Erzähler zu lieben, dessen Suada gleichermaßen pathetisch, lächerlich, grotesk und sentimental erscheint. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Green vermeidet jedes deklamatorische Pathos, denn er ist pathetisch. ( Quelle: Die Zeit (50/2000))