plagen

  1. Die Silberpfeile plagen grundsätzliche Sorgen. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.04.2002)
  2. Doch auch wenn Gonzalez den Anschein zu erwecken trachtet, er habe mit der Krise der PSOE nichts zu tun - die meisten Leiden, die die spanischen Sozialisten heute plagen, gehen auf die Zeiten unter seiner Ägide zurück. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Allerdings plagen den Trainer der Türken Personalsorgen: Emre und Hamit Altintop sind gesperrt, Nuri Sahin, Hakan Sas, Tolga Seyhan und Ibrahim Akin verletzt. ( Quelle: Die Welt vom 12.11.2005)
  4. Zahlreiche Folgeerkrankungen plagen die junge Frau: Rheuma, Tinitus, drohendes Multiorganversagen. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.04.2002)
  5. Schwimmen und Radfahren zehren an den Kräften und plagen die Muskeln, und wenn ein Triathlet vom Rad steigt, um auf die Laufstrecke zu wechseln, fühlen sich seine Beine ganz schwer an. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.10.2002)
  6. Auf Platz zwei müht sich "Batman Begins", dem Fledermausmann neue Seiten abzugewinnen: Knapp 105.000 Kinogänger sahen Christian Bale als flatterhaften Helden, den Kindheitstraumata und Ninja-Schurken plagen. ( Quelle: Spiegel Online vom 06.07.2005)
  7. Hertha-Trainer Jürgen Röber plagen allerdings Personalsorgen, insbesondere im Defensiv-Bereich. ( Quelle: )
  8. Existenzielle Sorgen scheinen die Neusser derzeit also nicht zu plagen, zumal Pollen und Janz die milliardenschwere Viehof-Familie hinter sich wissen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.02.2002)
  9. Stabach verrät, wie sehr ihn in diesen Tagen Zweifel plagen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.01.2001)
  10. Probleme mit dem Titelmatch plagen auch den offiziellen Weltverband FIDE. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)