politische

  1. Dies sei Bestandteil umfassender Pläne für eine künftige wirtschaftliche, kulturelle und politische Integration, sagte Rumäniens Präsident Ion Iliescu nach einem Treffen mit seinem moldawischen Kollegen Mircea Snegur am Samstag in der Grenzstadt Ungheni. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Die ästhetische Rebellion bildet die politische Revolte ab, der Dichter begibt sich auf ein Feld abseits der Lebensstraße, in den Widerstreit zur saturierten Bürgerwelt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Der Schwabe aus Tübingen, der vordergründig keine politische Satire bringt, wirft durch scheinbar alltägliche Dinge Schlaglichter auf gesellschaftliche Verhältnisse. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Wie aber soll unser Land in der Zukunft bestehen, wenn der politische Mummelgreis und die Mummelgreisin sich nur unter jugendlich-dichtem Haupthaar verstecken. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Doch die kommunalpolitischen Gewichte neu (und richtig) verteilt zu haben, das nimmt die 52jährige Lehrerin für sich in Anspruch: "Der politische Wille muß eindeutig sein. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Dieser Verdacht ist ein Begleiter vieler Administrationen gewesen: John F. Kennedy soll die Steuerfahnder gegen politische Gegner, unter anderen Richard Nixon, in Marsch gesetzt haben. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Die Auswahl sei falsch, statt Qualitätskriterien hätten politische und regionale Gesichtspunkte entschieden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.04.2002)
  8. Antwerpen - Die populistische flämische rechtsextreme Partei Vlaams Blok (VB) soll auch in Zukunft in Belgien keine politische Macht in Institutionen ausüben können. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Daß er dieses politische Spitzenamt nach seiner Wahl "aus eigenem Recht und mit eigener Souveränität" gestalten werde, machte er mit Sätzen deutlich, die seine große Distanz zum Herrschaftssystem seines Vorgängers verraten. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Ihr, aber auch den Kongreßorganisatorinnen der baden-württembergischen Mütterzentren ist es ein Anliegen, die Frauen darin zu bestärken, "mit größerer Eigenverantwortlichkeit ihr Leben sowie gesellschaftliche und politische Belange mitzubestimmen". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)