prangen

  1. Auf Stoffbahnen prangen das WM-Logo und das Stuttgarter Stadtsymbol, in einer Ecke kann der Mannschaftsbus der DFB-Elf besichtigt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.03.2005)
  2. Immerhin aber hat sich die Stadt in den zurückliegenden Wochen doch noch optisch gewandelt, von sämtlichen verfügbaren Plakatwänden prangen olympische Motive. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Hoch am Himmel prangen Herkules, Krone und Bootes mit dem strahlenden Arktur. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.06.2002)
  4. Diese Stammbücher zeigen nun, wie aufgekratzt und politisiert die Stimmung wirklich war: "liberté, egalité, fraternité" (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) oder das radikalere "liberté ou la mort" (Freiheit oder Tod) prangen da auf manchen Seiten. ( Quelle: Die Zeit (29/2001))
  5. Die Reifenfirma Seher wirbt in der neutralen Zone, die Logos von HS Financial Products und eine Immobilienfirma prangen auf der übrigen Fläche. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.08.2002)
  6. Die Wunderpille gegen Glatzen hat Vor- und Nachteile, siehe Seite 9. Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen am Himmel hell und klar. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Bereits zur Rückrunde wird bei allen 74 Regionalligisten auf dem Trikot-Ärmel das Logo der "Sportwelt Beteiligungsgesellschaft mbH", einer Tochterfirma der Kinowelt AG, prangen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Zwar prangen immer noch die Bilder des Ajatollahs an den Häuserwänden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Hammer und Sichel prangen neben dessen Nummer; aber das Emblem ist seitenverkehrt gezeichnet - ein Seiten-Hieb auf Brecht, den Kommunisten-Künstler. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Täglich schleppt er Säcke voller Postkarten ins Pressehaus - auf den meisten prangen die richtigen beiden Wörter: "Denker" und "Rodin". ( Quelle: Die Zeit (37/1996))