prestigeträchtigen

← Vorige 1 3 4 5
  1. Für die Vergabe der prestigeträchtigen Veranstaltungen ist das im November 1928 gegründete Internationale Ausstellungsbüro (Bureau International des Expositions, BIE) in Paris zuständig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.03.2005)
  2. Hier wäre das Geld sinnvoller angelegt worden, als es in Planung und Bau von Supermärkten oder prestigeträchtigen, gleichwohl nutzlosen Gewerbeparks zu verpulvern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Das Desaster beim prestigeträchtigen Heim-Grand-Prix mitsamt der eindrucksvollen BMW-Demonstration wurmte mächtig. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.07.2001)
  4. Im Zukunftsmarkt der Billigflieger hat Airbus einen prestigeträchtigen Milliardenauftrag eingefahren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.10.2002)
  5. Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft genießt vor dem Auftaktspiel um den prestigeträchtigen World Cup heute (19 Uhr/Premiere) in Stockholm gegen Schweden ihre Außenseiterrolle. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.08.2004)
  6. Den prestigeträchtigen Auftrag erhielt die Bietergemeinschaft Alba/Thyssen, die zuvor bei einer europaweiten Ausschreibung als Sieger hervorgangen war. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Der mittelständische Spezialgeräte-Hersteller Pfannenberg (300 Beschäftigte, 1954 gegründet) hatte den prestigeträchtigen Auftrag im Wert von 1,3 Millionen Euro wie berichtet im vergangenen Jahr gegen weltweit 14 andere Bewerber an Land gezogen. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.06.2003)
  8. "SageMaker wird weiterhin mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit wachsen, und die Erlangung von Kapital aus diesen prestigeträchtigen und anerkannten Quellen bestärkt uns in unseren Bemühungen, das größte EIP-Unternehmen der Welt aufzubauen. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  9. Das wäre schlagartig anders, wenn DaimlerChrysler in den prestigeträchtigen S&P-500-Index aufgenommen würde. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Als Topfavorit war der Sieger von 1994 in den prestigeträchtigen Wettkampf gestartet - und als Pechvogel hatte er ihn allzu schnell beendet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.07.2002)
← Vorige 1 3 4 5