sinnlich

  1. Die vermeintliche "Armut" mag eine der Auftraggeber sein; gewiss keine dieses sinnlich so reichen Baustoffs. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Karmakar will es begreifen, sinnlich, physisch. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.02.2004)
  3. Verkörpert das Auto die sinnlich gewordene Illusion einer Unversehrtheit, dann hat an ihr teil, wer es fährt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.08.2002)
  4. Trotz Verkürzung bleiben sie vieldeutig wie das in Ocker hinterlegte "Schöne Wetter", sinnlich wie das "Liegende Paar" oder von klarer Einfachheit wie die "Frau mit Fischhut". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Heute bedrohen uns Aids, das Ozonloch, die Radioaktivität heimtückisch und sinnlich nicht mehr erfaßbar." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Als fremde, zugleich aber auch bekannt anmutende klangliche Körper bilden sie ein Geflecht, das sowohl sinnlich erfahrbar ist als auch für neue, aber bewußte Bedeutungszuweisungen offen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Nicht als Schulstunde, sondern sinnlich, in Bildern'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Gotha - In Gotha, einem der vielen ehemaligen Residenzstädtchen duodezfürstlicher Vergangenheit, wurde dieser Tage deutlich, wie sinnlich Geographie und Kartographie sein können. ( Quelle: Welt 1997)
  9. Die sinnlich erregende Überfüllung des Museums von Lahore hat das Berliner Museum für Indische Kunst leider aufgegeben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Wie bei Blankenships Regiekonzept, das weniger überzeugt als überwältigt: in einer Fülle, die sinnlich ist, aber nicht unbedingt Sinn stiftet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.12.2002)