stur

  1. Wenn jemand ihrer geliebten Freiheit ein Leid antun wollte, stellte sie sich stur. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.11.2003)
  2. Die in Sachsen mit absoluter Mehrheit regierende CDU hält stur an ihren längst überholten bildungs- und sozialpolitischen Konzepten fest. ( Quelle: )
  3. Auf "Back at Ya" setzt er einen sägenden, funky Synthesizer auf das rhythmusgebende Baritonsaxophon, während Brown stur auf die Trommeln haut und Trompeten-Veteran Roy Campbell energisch durch den Hintergrund wandert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.02.2005)
  4. Aber Isaac blieb stur. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.05.2004)
  5. Wir Nordländer, schreiben Sie, hätten zu viele Aufgaben an den Staat delegiert, weil wir "zu stur, zu festgefahren und zu verklemmt" seien, um auf eigene Faust vorzugehen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Fühlen sie sich dagegen ausgenutzt, stellen sie selbst auf stur. ( Quelle: Die Zeit (43/2002))
  7. Ein sehr guter Spieler kann sich stur stellen, denn wenn sein Verein den Vertrag kündigt, kann er ablösefrei gehen und bei einem zahlungswilligen neuen Verein ein Handgeld einstreichen, weil er ja den neuen Verein keine Ablöse kostet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.04.2002)
  8. In den oberen Stockwerken der Seitenflügel, links und rechts stur an langen Korridoren entlanggereiht, befinden sich die Einzelzimmer, in den Risaliten Seminarräume und ganz oben je ein Mehrzweckhörsaal. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Der Herzog dagegen ist weder royalistisch noch stur, er passt sich der Revolution an und trägt den Spitznamen Philippe Egalité, er stimmt sogar für die Hinrichtung seines Vetters Louis XVI., endet aber trotzdem unter der Guillotine. ( Quelle: Die Zeit (13/2002))
  10. Ulm blieb stur auf Linie: Ruhiges, ballsicheres Spiel, gelegentlich die Taktik der Nadelstiche. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)