tarnt

← Vorige 1
  1. Vogts weiß, daß er mit den in einer boomenden Liga selbstbewußter gewordenen Klubs keine Konfrontation eingehen kann, und tarnt seine Forderungen: 'Die Hallensaison halte ich nicht für gut. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. "Es ist sicherlich höchste Zeit, Protest zu erheben gegen diesen Auswurf, der sich als Kunst tarnt und uns von der anderen Seite des Kanals gebracht wird." ( Quelle: Die Zeit (04/1946))
  3. Der Brandstifter Schmitz (Michael Rothmann) tarnt sich bei Max Frisch bekanntlich nur auf die zweitbeste Art: durch Sentimentalität. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.05.2002)
  4. Er tarnt das Bühnendrama als künstlerisches Fantasieprodukt, als literarische Erfindung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.06.2002)
  5. Seine Sprache ist es doch, die ihn verrät oder tarnt, entlarvt oder möglicherweise adelt, ohne daß er selbst es im geringsten ahnt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Als Geste der Toleranz gegenüber Behinderten tarnt sich ein individualisierter Totalitarismus, in dem ein Mensch über die Gesamtheit des Lebens eines anderes entscheidet. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.04.2002)
  7. Jetzt tarnt er sein Blechdach mit Zeltplanen und prozessiert mit dem Staat um das Land, das er als sein eigenes betrachtet. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Wie vorm Auge der Kamera, deren Objekt wir Betrachter im Theater sind, unwirklich fern und doch frappierend nahegebracht durch Focussierung, der Anfang des Unheils, das sich als Fürsorge tarnt und durch Unentschlossenheit begünstigt wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Eine Riesenstele tarnt notdürftig den Lift ins Untergeschoss. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.12.2004)
  10. Man erahnt weder das Alltagsgesicht, das ihn tarnt, noch die Fratze des perfektionistischen Psychopathen am Abzug. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.10.2002)
← Vorige 1