tschetschenischen

  1. Nach dem zwischen Lebed und dem tschetschenischen Generalstabschef Aslan Maschadow am Vortag geschlossenen Abkommen sollen die russischen und tschetschenischen Truppen gemeinsame Patrouillen bilden, um die Ordnung in Grosny aufrechtzuerhalten. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Nach dem zwischen Lebed und dem tschetschenischen Generalstabschef Aslan Maschadow am Vortag geschlossenen Abkommen sollen die russischen und tschetschenischen Truppen gemeinsame Patrouillen bilden, um die Ordnung in Grosny aufrechtzuerhalten. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Erschwerend kommt hinzu, dass unter dem Eindruck der russischen "Präventivschläge" die zuvor heillos zerstrittenen tschetschenischen Feldkommandeure wieder enger zusammenrücken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Die Vorgesetzten in Moskau dementierten wenig später: In der Nähe eines Waffendepots habe es Meinungsverschiedenheiten zwischen zwei rivalisierenden tschetschenischen Gangs gegeben, das Depot sei bei dem Schusswechsel in die Luft gegangen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Nach den ersten Friedensverhandlungen zwischen den russischen Behörden und den tschetschenischen Rebellen seit mehr als fünf Monaten erklärte sich die tschetschenische Seite am Donnerstag bereit, die Kämpfe einzustellen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Das meldete die Nachrichtenagentur ITAR-TASS unter Berufung auf den tschetschenischen Feldkommandeur Schamil Bassajew. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Will man den Krieg beenden, muss man mit denen verhandeln, die die Waffen haben: den tschetschenischen Rebellen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.08.2004)
  8. Die Pressestelle der Grenzposten in der tschetschenischen Hauptstadt Grosny teilte mit, die Aktion der Russen unweit der südrussischen Autonomieregion Stawropol habe einige Stunden gedauert. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Der russische Verteidigungsminister Pawel Gratschow verlangte am Montag eine Aussetzung der Friedensverhandlungen mit den tschetschenischen Separatisten, bis diese den größten Teil ihrer Waffen ausgehändigt haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Der Ausdruck "Kaukasische Spur" wird in der Ermittlersprache als Umschreibung für den tschetschenischen Ursprung möglicher Täter benutzt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)