unabwendbar

  1. Die Taktik könnte sein, mit dieser Brachialprivatisierung die Öffentliche Hand zur Sozialisierung zu zwingen, bevor der anstehende Konkurs unabwendbar sein würde. ( Quelle: TAZ 1986)
  2. Mittelfristiger Imageschaden für das letzte prominente Sportfest hierzulande scheint unabwendbar. ( Quelle: Die Welt vom 12.05.2005)
  3. Oder sucht Bush mit seiner Ansprache doch nach internationaler Unterstützung für den Fall, dass ein Militärschlag gegen Irak letztlich tatsächlich unabwendbar würde? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.09.2002)
  4. Die Interventionsarmeen der Briten, Franzosen und Amerikaner sind eher bereit, Verluste als unabwendbar hinzunehmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.06.2003)
  5. Sie ist unschuldig und rücksichtslos, übermütig und unglücklich, unabwendbar schön ist sie und so tödlich lebendig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Er wird mit verkehrten Rollen geführt: Während die sonst gern als Bewahrer sozialer Balance auftretende CSU Einschnitte in Sozialleistungen für unabwendbar erklärt, bemüht sich die CDU-Spitze um Entwarnung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.06.2005)
  7. Sie schwappt in jede noch so intime Szene; sie schwillt dramatisch an, wenn das Unheil unabwendbar ist; sie akzentuiert, was längst offensichtlich ist. ( Quelle: FAZ 1994)
  8. "Höhere Preise sind unabwendbar", sagte der Präsident des Deutschen Reisebüro- und Reiseveranstalterverbandes (DRV), Klaus Laepple, dem "Handelsblatt". ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Sie neigen dazu, sich hinter der Behauptung zu verstecken, dieser gegenwärtige Typus von Globalisierung sei naturgegeben, oder durchs Internet sei der "digitale Kapitalismus" unabwendbar. ( Quelle: FREITAG 2000)
  10. Da erkannte er, dass ein Sieg des Labour-Politikers Tony Blair unabwendbar war. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.02.2002)